Allgemeine Geschäftbedingungen
1. Präamble
1.1. Die WAKO GmbH ist Spezialist für den Unternehmensbereich des 3D Design und Produktion, in dessen Rahmen diverse Dienstleistungen und Waren, insbesondere im Zusammenhang mit Orthopädietechnik, Automotive, Industrie und Architektur angeboten, verkauft und vertrieben werden.
2. Begriffsbestimmungen
2.1. Hinkünftig gelten für diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“), neben den in Klammern angeführten Definitionen nachstehende Begriffsbestimmungen:
- “WAKO” // WAKO GmbH, FN 486679 f, Granitweg 1, 4202 Kirchschlag
- “Website” // www.wako3d.com
- “Online Shop” // www.cekoon.com
- “Goods” // Dienstleistungen und Waren, die von WAKO angeboten werden
- “Kunde” // Verbraucher oder Unternehmer als Vertragspartner der WAKO
- “Unternehmerbestimmung” // Auf Seiten beider Vertragspartner ein Unternehmensbezoge-nes Geschäft.
- “Verbraucher” // m Sinne des § 1 KSchG
- “UGB” // Unternehmensgesetzbuch
- “KSchG” // Konsumentenschutzgesetz
- “FAGG” // Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz
3. Geltungsbereich
3.1. Diese Geschäftsbedingungen sind die Grundlage für sämtliche Lieferungen, Leistungen und Angebote der WAKO und sind verbindlich für den gesamten gegenwärtigen und hinkünftigen Geschäftsverkehr, auch wenn nicht ausdrücklich auf diese Bezug genommen wird. Darunter fallen auch diejenigen unter Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel.
3.2. (Unternehmerbestimmung) Hat der Vertragspartner der WAKO GmbH abweichende oder ergänzende AGB, als Grundlage seiner Geschäfte, gelten diese nur als Bestandteil des mit der WAKO zustande kommenden Vertrages, wenn WAKO dies ausdrücklich schriftlich bestätigt hat. Sämtliche Vertragshandlungen der WAKO GmbH die im Rahmen einer Vertragsbeziehung zu einem Unternehmer vorgenommen werden, können nicht als Zustimmung zu den abweichenden oder ergänzenden ABG´s betrachtet werden.
3.3. (Unternehmerbestimmung) Diese Geschäftsbedingungen gelten als Rahmenvereinbarung auch für alle weiteren Rechtsgeschäfte zwischen den Vertragsparteien.
4. Vertragsabschluss
4.1. Die Darstellung des Sortiments auf der Website, im Online Shop oder sonstigen bereitgestellten Darstellungen (insbesondere Flugplätter, Folder usw) stellt kein verbindliches Angebot iSd § 861 ff ABGB dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung an die Kunden ein Angebot – in Form einer Bestellung – an die WAKO zu stellen.
4.2. Punkt 4.1. gilt ebenso für die von WAKO an Kunden gerichtete unverbindliche Anfrageangebote.
4.3. Die von WAKO verwendeten Abbildungen und Illustrationen auf der Website, Online Shop und sonstigen Darstellungen sind Symbolfotos. Es können Abweichungen zwischen den Symbolfotos und der tatsächlich bestellten Ware bestehen.
4.4. Sämtliche Darstellung des Sortiments auf der Website, Online Shop oder sonstigen bereitgestellten Dartstellungen sind vorbehaltlich Druck-, Schreib- und Rechenfehlern.
4.5. Der Kunde ist verpflichtet, bei der Bestellung wahrheitsgemäße und vollständige Angaben über Vorname, Nachname, Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefon, Adresse und Land zu machen.
4.6. Der Kunde gibt durch eine Bestellung (somit Angebot auf Kaufvertragsabschluss) per Post, E-Mail, Telefon, Fax oder über den Online Shop sowie sonstige Kommunikationswege ab. Bei einer Bestellung per Mail oder über den Online Shop erhält der Kunde eine Bestelleingangsbestätigung samt den Bestelldetails per Mail übermittelt. Es handelt sich dabei um keine Annahme des Angebotes, sondern lediglich um eine Empfangsinformation.
4.7. Der Kunde ist an das per Bestellung an die WAKO gerichtete Angebot für eine Frist von jedenfalls 4 Wochen an dieses gebunden, bei einem Vertragsabschluss vor Ablauf dieser Frist verlängert sich diese Frist jedenfalls bis zur vollständigen Erfüllung des Kaufvertrages.
4.8. Der Vertragsabschluss kommt nach Prüfung des Angebotes durch Annahme von WAKO zustande. Dies erfolgt durch Übermittlung einer Auftragsbestätigung oder Rechnung per Mail, Fax oder Post bzw. spätestens mit Übermittlung der bestellten Ware an den Kunden und darin enthaltener Rechnung. In der Auftragsbestätigung und der Rechnung, werden die angenommenen Angebote aufgelistet, über die ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Sämtliche darin nicht enthaltene Angebote wurden von der WAKO nicht angenommen, weshalb über diese kein Kaufvertrag zustande gekommen ist.
4.9. Üblicherweise informiert WAKO den Kunden darüber, dass ein Angebot nicht angenommen wurde – sollte diese Information dem Kunden aus welchen Gründen auch immer nicht zugegangen sein, bedeutet dies nicht, dass stillschweigend ein Vertragsabschluss zustande gekommen sei. Bereist erbrachte Gegenleistungen des Kunden werden diesem erstattet.
4.10. Für die Unmöglichkeit der Vertragserfüllung bzw. für eine Nichtannahme eines Angebotes wird nicht gehaftet.
5. Preis
5.1. Die Preise werden in der Währung „EURO“ angeführt und sind sofern nichts anderes ausgewiesen ist exklusive Umsatzsteuer, ARA-Gebühren, Zölle in Drittländer und Versandkosten.
5.2. Die WAKO behält sich eine einseitige Preisänderung im Falle einer Materialpreisschwankung, Steuererhöhung oder Wechselkursschwankung von bis zu 5 % vor. Diese werden den Kunden auf Verlangen nachgewiesen. In diesem Falle steht dem Kunden kein Rücktrittsrecht zu.
6. Zahlungsbedingungen und Verzugszinsen
6.1. Die Möglichkeit zur Bezahlung von Waren und Leistungen können je nach Zielland variieren. Zahlungen können zumindest per VISA und Mastercard auf das von der WAKO bekanntgegebene Konto erfolgen. Barzahlungen bedürfen einer besonderen Vereinbarung.
6.2. Ohne gegenteiliger Vereinbarung sind sämtliche Forderungen inklusive Umsatzsteuer und ohne Abzug auf das von der WAKO bekanntgegebene Konto binnen 14 Tage ab Rechnungserhalt einzuzahlen. Dieser Betrag ist so zeitgerecht zur Einzahlung zu bringen, dass WAKO am Ende der Zahlungsfrist über den Betrag verfügen kann. Eine Zahlung gilt erst dann als geleistet, wenn diese auf das bekanntgegebene Konto der WAKO eingegangen ist.
6.3. Ein Skontoabzug bedarf einer gesonderten Vereinbarung.
6.4. Eine Aufrechnung mit Forderungen gegenüber der WAKO ist unzulässig und bedarf allenfalls einer gesonderten Vereinbarung.
6.5. Bei Zahlungsverzug des Kunden ist WAKO berechtigt, nach ihrer Wahl den Ersatz des tatsächlichen entstandenen Schadens oder Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu begehren. Die Verzugszinsen betragen bei Verbrauchern: 4 % pro Jahr; bei Unternehmern: 9,2 % Prozentpunkte über dem Basiszinssatz pro Jahr.
6.6. Der Kunde verpflichtet sich für den Fall des Zahlungsverzuges die der WAKO entstehenden Mahn- und Inkassospesen zu ersetzen. Bei Unternehmergeschäften beträgt die Entschädigung für Betreibungskosten jedenfalls pauschal EUR 40,00 gemäß § 458 UGB. Die Geltendmachung eines darüberhinausgehenden Schadens bleibt davon un-berührt. Bei Geschäften mit Verbrauchern ist WAKO unbeschadet weiterer gesetzlicher Ansprüche berechtigt zumindest die in der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über die Höchstsätze die Inkassoinstitute gebührenden Vergütungen angeführten Schuldnergebühren für Mahnungen in Rechnung zu stellen.
6.7. Bei Zahlungsverzug ist die WAKO GmbH berechtigt, noch ausstehende Lieferungen oder Leistun-gen zurückzuhalten oder nach Setzung einer angemessenen Nachfrist vom Vertag zurückzutreten.
7. Rücktrittsrecht des Verbrauchers gemäß § 11 FAGG
7.1. Für Kunden, die als Verbraucher zu qualifizieren sind, sind die Bestimmungen des FAGG anwendbar.
7.2. Das Rücktrittsrecht gemäß FAGG kommt zur Anwendung, wenn der Vertragsabschluss außerhalb von Geschäftsräumlichkeiten der WAKO, also insbesondere im Fernabsatz per Online Shop, E-Mail oder Telefonisch, abgeschlossen wurde.
7.3. Der Verbraucher hat das Recht binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen vom Vertrag zurücktreten.
7.4. Die Rücktrittsfrist beginnt bei Verträgen über die Lieferung von Waren mit dem Tag, an der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Besitz der Ware erlangt. Im Falle eines Vertrages über mehrere Waren, die in einer einheitlichen Bestellung bestellt und getrennt geliefert werden, ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Besitz an der letzten Ware erlangt.
7.5. Ein Vertragsrücktritt aus den im § 18 FAGG genannten Gründen ist ausgeschlossen, dies betrifft insbesondere Waren die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden, die auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind und die nicht aufgrund ihrer Beschaffenheit für eine Rücksendung geeignet sind.
7.6. Die Rücktrittserklärung ist an keine Form gebunden, jedoch ist die Rücktrittserklärung mittels eindeutiger Erklärung gegenüber der WAKO bekanntzugeben z.B. per Post, Telefonisch, E-Mail usw.:
WAKO GmbH
Granitweg 1
Kirchschlag bei Linz, Austria
Telefon: 07215 38053; 0664 546 20 70
E-Mail: office@wako3d.com
Der Verbraucher kann dafür auch, dass auf der Website unter www.wako3d.com bereitgestellte Muster-Widerrufsformular für Verbraucher verwenden.
7.7. Es ist ausreichend, wenn die Rücktrittserklärung binnen der Rücktrittsfrist abgesendet wird.
7.8. Tritt der Verbraucher von dem Kaufvertrag zurück, so hat die WAKO GmbH die vom Verbraucher geleisteten Zahlungen Zug um Zug gegen Rückerhalt der Ware oder entsprechenden Nachweis über die Rücksendung der Ware einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Verbraucher eine andere Art der Lieferung als die von WAKO angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat) zu erstatten und dem Verbraucher den notwendigen und nützlichen Aufwand zu ersetzen. Der Verbraucher hat die Ware zurückzustellen, wobei sich WAKO ein angemessenes Benützungsentgelt – was über die Prüfung der Beschaffenheit, Ei-genschaften und Funktionsweise hinausgerht – oder Entgelt einer Wertminderung vom Kunden in Abzug zu bringen bzw. gesondert in Rechnung zu stellen, vorbehält. Bei Zustelladressen in nicht EU-Ländern sind WAKO auch allfällige Verbrauchersteuern/Zölle welche durch die Rücksendung ausgelöst wurden zu ersetzen.
7.9. Die Kosten der Rücksendung hat der Verbraucher zu tragen. Wird die Ware vom Verbraucher nicht übernommen, so ist WAKO berechtigt die Kosten der Rücksendung vom refundierenden Kaufpreis in Abzug zu bringen.
8. Lieferfrist und Lieferung
8.1. Die Lieferung erfolgt ab Werk. Gefahr und Zufall gehen im Zeitpunkt der Übergabe der Ware an den Transporteur auf den Kunden über.
8.2. Soweit nicht gesondert eine Vorauslieferung vereinbart wurde, ist WAKO zur Lieferung von Warren erst dann verpflichtet, wenn der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen samt allfälliger Versandkosten, nachgekommen ist. In diesem Fall wird, 1-14 Werktagen nach Zahlungseingang die Ware in Versand gegeben.
8.3. Der vereinbarte Liefertermin/Lieferfrist darf von WAKO um 1 Woche überschritten werden. Erst nach Ablauf dieser Frist ist der Kunde berechtigt, nach Setzung einer angemessenen Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten.
8.4. In Einzelfällen – insbesondere bei Lieferverzug durch ausländische Lieferanten der WAKO – kann WAKO den Liefertermin oder Lieferfrist um 3 Wochen überschreiten. Dies wird WAKO den Kunden unverzüglich mitteilen.
8.5. Erfüllungsort ist der Sitz des Unternehmens (derzeit Granitweg 1, 4202 Kirchschlag).
9. Gewährleistung
9.1. Bei einem Verbrauchergeschäft kommen die zwingenden gesetzlichen Gewährleistungsregelungen zur Anwendung.
9.2. (Unternehmerbestimmung) Bei Mängel, die innerhalb der ersten 6 Monate ab Übergabe auftreten, kommt die gesetzliche Vermutungsregel, dass die Mängel bereits im Übergabezeitpunkt vorhanden gewesen seien (Beweislastumkehr) nicht zur Anwendung. Im Allgemeinen verjährt, das Recht auf Gewährleistungen nach Ablauf eines 1 Jahres ab Übergabe.
10. Schadenersatz
10.1. Zum Schadenersatz ist WAKO nur im Falle von grober Fahrlässigkeit und Vorsatz verpflichtet. Für leichte Fahrlässigkeit haftet WAKO ausschließlich nur dann, wenn Personen beschädigt wurden.
10.2. (Unternehmerbestimmung) Die Haftung verjährt in 6 Monaten ab Kenntnis des Kunden von Schaden und Schädiger.
10.3. Für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn, Zinsverlust, unterbliebene Einsparungen, Folge- und Vermögensschäden und Schäden aus Ansprüchen Dritter haftet WAKO nicht.
10.4. WAKO haftet insbesondere auch nicht für Schäden die durch unsachgemäße und/oder zweckentfremdete Verwendung der Waren entstehen.
10.5. Da hinsichtlich der Prothesen „Covers“ die WAKO nur die Erstellung des „Covers“ und dessen Anbringung an der Prothese und nicht die Prothese selbst vertreibt, übernimmt die WAKO daher keine Haftung für Schäden im Zusammenhang mit der Prothese. Sollten durch das Anbringen des „Covers“ Schäden an der Prothese entstehen, wird diesbezüglich nur für Personenschäden sowie vorsätzliches und grob fahrlässiges Handeln der Mitarbeiter der WAKO GmbH gehaftet.
11. Eigentumsvorbehalt
11.1. Alle Waren werden von WAKO unter Eigentumsvorbehalt geliefert und bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises in deren Eigentum.
11.2. Wird der Eigentumsvorbehalt geltend gemacht, kann darin nur ein Rücktritt vom Vertrag erblickt werden, wenn dies ausdrücklich von WAKO erklärt wurde. Des Weiteren ist WAKO berechtigt bei der Zurücknahme der Ware die angefallenen Transportspessen zu verrechnen.
11.3. Der Kunde ist bei einem Zugriff durch Dritte auf die Vorbehaltsware, insbesondere durch Pfändung, verpflichtet auf den Eigentumsvorbehalt von WAKO hinzuweisen und WAKO über den Zugriff umgehend in Kenntnis zu setzen. Der Kunde trägt das volle Risiko für die Vorbehaltsware, insbesondere für die Gefahr des Unterganges, Verlust oder Verschlechterung.
11.4. Wird die gelieferte Ware vom Kunden nicht übernommen, ist die WAKO GmbH berechtigt diese unter Verrechnung einer Lagegebühr von 0,1 % des Bruttorechnungsbetrages pro Lagertag im Lager der WAKO einzulagern.
11.5. Tritt WAKO, aufgrund eines Annahmeverzuges oder aus anderen wichtigen Gründen, wie Zahlungsverzug, vom Vertrag zurück, so hat WAKO bei Verschulden durch den Kunden, von diesem Schadenersatz von pauschal 10 % des Bruttorechnungsbetrages oder den Ersatz des tatsächlichen Schadens zu begehren.
12. Zurückbehaltung
12.1. (Unternehmerbestimmung) Der Kunde ist bei gerechtfertigter Reklamation außer in den Fällen der Rückabwicklung nicht zur Zurückhaltung des gesamten, sondern nur eines angemessenen Teiles des Bruttorechnungsbetrages berechtigt.
13. Rechtswahl und Gerichtsstand
13.1. Die Vertragssprache ist Deutsch.
13.2. Die Vertragsparteien vereinbaren österreichische inländische Gerichtsbarkeit und Ge-richtsstand. Sofern es sich nicht um ein Verbrauchergeschäft handelt, ist zur Entscheidung aller aus diesem Vertag entstehende Streitigkeiten, dass für A-4202 Kirchschlag sachlich zuständige Gericht ausschließlich örtlich zuständig.
13.3. Es gelangt materielles österreichisches Recht – unter Ausschluss von nationalen und internationalen Verweisungsnormen (z.B. IPRG, EVÜ, ROM I-VO) sowie des UN Kauf-rechtes – zur Anwendung. Gegenüber den Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur in-soweit, als diese dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, eingeschränkt werden.
14. Salvatorische Klausel
14.1. Sollten Bestimmungen dieser Bedingungen rechtsunwirksam, ungültig und/oder nichtig sein, so berührt dies die Rechtswirksamkeit und die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die Vertragsparteien verpflichten sich in diesem Fall, die rechtsunwirksame, ungültige und/oder nichtige Bestimmung durch eine solche zu ersetzen, die rechtswirksam und gültig ist und in ihrer wirtschaftlichen Auswirkung der ersetzen Bestimmung – soweit als möglich und rechtlich zulässig – entspricht.
15. Datenschutz
15.1. Der Kunde erteilt seine Zustimmung, dass die im Kaufvertrag bzw. in der Bestellung mitenthaltenen personenbezogenen Daten, nämlich Name, Adresse und sonstige Kon-taktdaten in Erfüllung dieses Vertrages von WAKO automationsunterstützt gespeichert und verarbeitet werden.
16. Schlussbestimmung
16.1. Sämtliche Erklärungen sind schriftlich an die zuletzt in geschriebener Form bekannt gegebene Adresse des jeweils anderen Vertragspartners zu übermitteln. Der Kunde ist verpflichtet, Änderungen der Geschäfts- bzw. Wohnanschrift gegenüber der WAKO be-kanntzugeben. Wird eine Erklärung an, die zuletzt in geschriebener Form bekannt gegebene Adresse übermittelt, so gilt diese dem jeweiligen Vertragspartner als zugegangen.
16.2. Die Bezeichnung der für die einzelnen Vertragspunkte gewählten Überschriften dient einzig und alleine der Übersichtlichkeit und ist daher nicht zur Auslegung dieses Vertrages heranzuziehen.
Terms of service
1. Preamble
1.1. WAKO GmbH specializes in the field of 3D design and production, offering various services and goods, particularly in connection with orthopedics, automotive, industry, and architecture.
2. Definitions
2.1. The following definitions apply to these General Terms and Conditions (hereinafter referred to as “GTC”), alongside the definitions specified in parentheses:
- “WAKO” // WAKO GmbH, FN 486679 f, Granitweg 1, 4202 Kirchschlag
- “Website” // www.wako3d.com
- “Online Shop” // www.cekoon.com
- “Goods” // Services and goods offered by WAKO
- “Customer” // Consumers or businesses contracting with WAKO
- “Business Transaction” // Business-related transaction between both contracting parties.
- “Consumer” // As defined by § 1 KSchG (Consumer Protection Act)
- “UGB” // Austrian Commercial Code (Unternehmensgesetzbuch)
- “KSchG” // Consumer Protection Act
- “FAGG” // Distance and Off-Premises Contracts Act (Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz)
3. Scope
3.1. These terms and conditions form the basis for all deliveries, services, and offers by WAKO and are binding for all current and future business transactions, even if not explicitly referred to. This includes transactions conducted using one or more means of distance communication.
3.2. (Business Transactions) If the contracting partner of WAKO GmbH has deviating or additional terms and conditions as the basis for its business, these shall only be part of the contract with WAKO if WAKO explicitly confirms this in writing. Any actions by WAKO GmbH in the context of a contractual relationship with a business cannot be considered acceptance of deviating or additional terms and conditions.
3.3. (Business Transactions) These terms and conditions also serve as a framework agreement for all subsequent legal transactions between the contracting parties.
4. Conclusion of Contract
4.1. The presentation of the product range on the website, in the online shop, or in other provided formats (e.g., brochures, folders) does not constitute a binding offer under § 861 ff ABGB but rather an invitation for customers to submit an offer in the form of an order to WAKO.
4.2. This also applies to non-binding request offers from WAKO to customers.
4.3. The illustrations and images used by WAKO on the website, online shop, or other formats are symbolic photos. There may be deviations between the symbolic photos and the goods ordered.
4.4. All product representations on the website, online shop, or other formats are subject to printing, typing, and calculation errors.
4.5. Customers must provide truthful and complete information regarding their first name, last name, company name, email address, phone number, address, and country when placing an order.
4.6. Orders (thus offers to conclude a purchase contract) may be submitted via mail, email, telephone, fax, the online shop, or other communication channels. For orders placed via email or the online shop, the customer receives an order confirmation email detailing the order. This does not constitute acceptance of the offer but merely serves as acknowledgment of receipt.
4.7. Customers are bound by their offers for at least four weeks. If a contract is concluded before this period expires, it extends until the full fulfillment of the purchase contract.
4.8. The contract is concluded following the review of the offer through acceptance by WAKO. Acceptance occurs through the transmission of an order confirmation or invoice by email, fax, or post, or at the latest by delivering the ordered goods to the customer along with the invoice. The order confirmation and invoice list the accepted offers for which a purchase contract has been concluded. Any offers not included in these documents are considered rejected.
4.9. WAKO usually informs the customer if an offer is not accepted. If the customer does not receive this information for any reason, it does not imply tacit acceptance of the contract. Any advance payments made by the customer will be refunded.
4.10. WAKO is not liable for the impossibility of contract fulfillment or the non-acceptance of an offer.
5. Price
5.1. Prices are listed in euros (EUR) and, unless otherwise stated, are exclusive of VAT, ARA fees, customs duties for non-EU countries, and shipping costs.
5.2. WAKO reserves the right to unilaterally adjust prices in the event of material cost fluctuations, tax increases, or exchange rate fluctuations of up to 5%. These changes will be documented upon request. Customers do not have the right to withdraw from the contract in such cases.
6. Payment Terms and Default Interest
6.1. Payment methods for goods and services may vary depending on the destination country. Payments can be made via VISA and Mastercard to the account specified by WAKO. Cash payments require special arrangements.
6.2. Unless otherwise agreed, all invoices, including VAT, must be paid in full to the specified account within 14 days of receipt. Payments must be made in time for WAKO to have access to the funds by the end of the payment period. A payment is considered made only when it has been received in WAKO’s account.
6.3. Discounts require a separate agreement.
6.4. Offsetting claims against WAKO is not permitted without prior agreement.
6.5. In the event of payment default, WAKO is entitled to demand compensation for the actual damages incurred or default interest at the statutory rate. Default interest is 4% per year for consumers and 9.2 percentage points above the base rate for businesses.
6.6. Customers must reimburse WAKO for any dunning and collection costs incurred as a result of payment default. For business transactions, a minimum fee of EUR 40.00 applies under § 458 UGB. Additional damages may be claimed. For consumer transactions, WAKO is entitled to charge the maximum debtor fees for reminders as specified by Austrian regulations.
6.7. In the event of payment default, WAKO is entitled to withhold outstanding deliveries or services or withdraw from the contract after setting an appropriate grace period.
7. Right of Withdrawal for Consumers Under § 11 FAGG
7.1. The provisions of the FAGG apply to customers who qualify as consumers.
7.2. The right of withdrawal under the FAGG applies to contracts concluded outside of WAKO’s business premises, particularly via the online shop, email, or telephone.
7.3. Consumers have the right to withdraw from the contract within 14 days without giving reasons.
7.4. The withdrawal period begins on the day the consumer or a third party (other than the carrier) gains possession of the goods. For multiple goods ordered together but delivered separately, the withdrawal period begins when possession of the last item is gained.
7.5. Withdrawal is excluded for goods specified under § 18 FAGG, particularly for custom-made goods or goods tailored to personal needs.
7.6. Withdrawal must be communicated to WAKO via a clear declaration, e.g., by post, email, or telephone. Customers can also use the withdrawal form available at www.wako3d.com.
7.7. It is sufficient to send the withdrawal declaration within the withdrawal period.
7.8. Upon withdrawal, WAKO will refund payments received, including delivery costs (except additional costs for non-standard delivery methods chosen by the consumer), in exchange for the return of the goods or proof of return. WAKO reserves the right to deduct reasonable compensation for use exceeding inspection of the goods or for diminished value. Consumers in non-EU countries must also reimburse any taxes or customs duties incurred during the return process.
7.9. The consumer bears the return shipping costs. If the goods are not accepted by the consumer, WAKO may deduct the return shipping costs from the refund amount.
8. Delivery Period and Delivery
8.1. Delivery is made ex works. Risk and accidental loss transfer to the customer at the moment the goods are handed over to the carrier.
8.2. Unless advance delivery has been separately agreed upon, WAKO is only obligated to deliver goods after the customer has fulfilled their payment obligations, including any applicable shipping costs. In such cases, the goods will be dispatched 1 to 14 working days after receipt of payment.
8.3. The agreed delivery date or delivery period may be exceeded by WAKO by up to one week. Only after this period has elapsed is the customer entitled to withdraw from the contract after setting an appropriate grace period.
8.4. In exceptional cases, particularly in cases of delivery delays caused by WAKO’s foreign suppliers, the delivery date or delivery period may be exceeded by up to three weeks. WAKO will inform the customer of this delay immediately.
8.5. The place of performance is the company headquarters (currently Granitweg 1, 4202 Kirchschlag).
9. Warranty
9.1. For consumer transactions, mandatory statutory warranty regulations apply.
9.2. (Business Transactions) For defects occurring within the first six months after delivery, the statutory presumption rule, which assumes defects were present at the time of delivery (reversal of the burden of proof), does not apply. In general, the right to warranty expires one year after delivery.
10. Compensation for Damages
10.1. WAKO is only liable for damages in cases of gross negligence or intent. For slight negligence, WAKO is only liable if personal injury occurs.
10.2. (Business Transactions) Liability for damages expires six months after the customer becomes aware of the damage and the liable party.
10.3. WAKO is not liable for indirect damages, lost profits, loss of interest, missed savings, consequential and financial damages, or damages resulting from third-party claims.
10.4. WAKO is also not liable for damages resulting from improper and/or misuse of the goods.
10.5. With respect to prosthetic covers, WAKO only provides the creation and attachment of the cover and does not sell the prosthetic itself. Therefore, WAKO assumes no liability for damages related to the prosthetic. If damages to the prosthetic arise from the attachment of the cover, WAKO is only liable for personal injury and in cases of intentional or grossly negligent actions by WAKO employees.
11. Retention of Title
11.1. All goods are delivered by WAKO under retention of title and remain WAKO’s property until full payment of the purchase price.
11.2. Asserting retention of title does not constitute withdrawal from the contract unless explicitly declared by WAKO. Furthermore, WAKO is entitled to charge transport costs incurred in retrieving the goods.
11.3. In the event of third-party access to the reserved goods, particularly through seizure, the customer is obligated to point out WAKO’s retention of title and immediately inform WAKO of such access. The customer bears full risk for the reserved goods, including the risk of loss, deterioration, or destruction.
11.4. If the delivered goods are not accepted by the customer, WAKO is entitled to store them in its warehouse and charge a storage fee of 0.1% of the gross invoice amount per day.
11.5. If WAKO withdraws from the contract due to acceptance default or other significant reasons, such as payment default, and the customer is at fault, WAKO is entitled to claim damages amounting to 10% of the gross invoice amount or the actual damage incurred.
12. Right of Retention
12.1. (Business Transactions) In the event of justified complaints, the customer is only entitled to withhold an appropriate portion of the gross invoice amount, unless the contract is rescinded.
13. Choice of Law and Jurisdiction
13.1. The contract language is German.
13.2. The contracting parties agree to Austrian domestic jurisdiction and venue. Unless it is a consumer transaction, the court with subject-matter jurisdiction for A-4202 Kirchschlag shall have exclusive local jurisdiction to resolve all disputes arising from this contract.
13.3. Austrian substantive law applies, excluding national and international conflict-of-law rules (e.g., IPRG, EVÜ, ROM I-VO) and the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods. For consumers, this choice of law applies only to the extent that mandatory legal provisions of the state in which they have their residence or habitual residence are not restricted.
14. Severability Clause
14.1. Should any provisions of these terms and conditions be legally ineffective, invalid, or void, this shall not affect the legal validity or effectiveness of the remaining provisions. In such a case, the contracting parties are obligated to replace the legally ineffective, invalid, or void provision with one that is legally effective and valid and corresponds as closely as possible to the replaced provision in its economic effect, as far as legally permissible.
15. Data Protection
15.1. The customer consents to the automated storage and processing of their personal data included in the purchase contract or order, such as name, address, and other contact details, by WAKO for the purpose of fulfilling the contract.
16. Final Provisions
16.1. All declarations must be sent in writing to the last written address of the respective other contracting party. The customer is obligated to inform WAKO of any changes to their business or residential address. A declaration sent to the last written address provided shall be deemed received by the respective contracting party.
16.2. The titles of individual sections are solely for organizational purposes and are not to be used for interpreting this contract.